Informationen für Lehrkräfte

Unser Wettbewerb #KA2055: Unsere Stadt, unsere Zukunft! bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, kreative Zukunftsvisionen zu entwickeln, und gleichzeitig zentrale Kompetenzen im Bereich Medienbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung zu erwerben und anzuwenden. Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen, wie Sie die Themen und Ziele des Wettbewerbs in Ihren Unterricht integrieren können.

#KA2055 im Unterricht

Der Wettbewerb kann in verschiedenen Fächern und Projekten eingebunden werden, z. B.:

  • Kunst (kreative Gestaltung und Reflexion von Zukunftsvisionen)
  • Deutsch (Verfassen von Texten, Geschichten oder Gedichten über Zukunftsszenarien)
  • Naturwissenschaften (Technologien und Umweltkonzepte der Zukunft)
  • Gemeinschaftskunde/Geografie (nachhaltige Entwicklung und globale Gerechtigkeit)
  • Informatik (Entwicklung und Reflexion von KI- und Medientechnologien)

Vorteile für den Unterricht

  • Förderung kreativen und interdisziplinären Lernens
  • Aktive Auseinandersetzung mit aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit und Technologie
  • Praxisnahe Anwendung der Leitperspektiven aus dem Bildungsplan
  • Unterstützung durch wissenschaftliche Expert:innen (Zukunftsbuddies).

Lernziele und Leitperspektiven

Durch die Teilnahme am Wettbewerb fördern Sie bei Ihren Schülerinnen und Schülern folgende Kompetenzen:

Bildung für nachhaltige Entwicklung:

  • Zukunftsorientiertes Denken: Visionen für eine gerechte, nachhaltige Welt entwickeln
  • Nachhaltige Lösungen: Auseinandersetzung mit Technologien und deren Einfluss auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft
  • Kritisches Bewusstsein: Reflektion der globalen Herausforderungen und Werteorientierung
  • Handlungskompetenzen: Förderung der Partizipation, Verantwortung und Mitgestaltung an einer nachhaltigen Zukunft

Medienbildung:

  • Kreative Medienkompetenz: Gestaltung kreativer Beiträge wie Videos, Podcasts, Texte oder Kunstwerke
  • Medienanalyse: Kritische Auseinandersetzung mit Technologien wie KI oder sozialen Medien
  • Informationskompetenz: Recherche, Bewertung und Nutzung von Informationen für die Projektentwicklung
  • Daten- und Persönlichkeitsschutz: Sensibilisierung für Urheberrecht und Datenschutz bei der Arbeit mit Medien
  • Kooperation und Zusammenarbeit: Förderung von Teamarbeit bei Gruppenprojekten

Workshops für die Schüler:innen

Um die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung ihrer Ideen zu unterstützen, werden wir während des Wettbewerbs spannende Workshops anbieten. Diese Workshops sind speziell darauf ausgelegt, den kreativen Prozess zu fördern und fachliche Kompetenzen zu vertiefen.

Mögliche Themen der Workshops:

  • Kreatives Schreiben
  • Video- / Audioproduktion
  • Nachhaltigkeit gestalten
  • Malworkshop

Schritte zur Teilnahme: Anmeldung und Formalitäten

Um an #KA2055 teilnehmen zu können, sind einige Schritte erforderlich. Bitte lesen Sie die folgenden Informationen sorgfältig durch.

Wichtige Termine

Um Ihre Teilnahme sicherzustellen, beachten Sie bitte die folgenden Termine.

  • Verbindliche Anmeldung: bis zum 6. Juni 2025
  • Einreichung der Beiträge und Unterlagen: bis zum 30. Juli 2025
  • Preisverleihung: am 16. Oktober 2025

Anmeldung

Die verbindliche Anmeldung erfolgt über die Seite. Dort finden Sie alle wichtigsten Informationen zu den Anforderungen und zum weiteren Ablauf. Auf der Seite haben Sie auch die Möglichkeit, Ihr Interesse unverbindlich zu bekunden und sich für aktuelle Hinweise per Mail anzumelden (z.B. zu begleitenden Veranstaltungen und Workshops).

Erforderliche Unterlagen

Damit die Schüler:innen am Wettbewerb teilnehmen können, müssen Einverständniserklärung und Datenschutzerklärung von den Erziehungsberechtigten ausgefüllt und unterschrieben werden.

Diese Unterlagen stehen Ihnen direkt auf der Anmeldeseite zum Download zur Verfügung. Bitte achten Sie als betreuende Lehrkraft darauf, dass alle Dokumente vollständig ausgefüllt sind und rechtzeitig eingereicht werden (bis zur Einreichung der Beiträge).

Unterstützung und Kontakt

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns direkt unter ka2055 does-not-exist.itas kit edu

Vielen Dank für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung! Wir freuen uns auf die kreativen Beiträge Ihrer Schülerinnen und Schüler.